Angebote für Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen
Gehen Sie mit Ihrer Schulklasse, Kollegen oder einer Gruppe von Freunden nach Lüttenort. Das Museum verfügt über eine große Auswahl an speziell organisierten Besichtigungen für Gruppen.
Das Museum bietet Aktivitäten und Bildung für Kinder ab dem Kindergartenalter. Hier finden Sie unter anderem Informationen darüber, welche Kurse für die verschiedenen Altersstufen angeboten werden. Lesen Sie unten mehr über das Unterrichten von Kursen.
Der Unterricht wird von den ständigen Kunstvermittlern des Museums organisiert und durchgeführt. Der dialogische Unterricht findet in der Ausstellung und in der Sommerwerkstatt (Malschule) des Museums statt, die durch aktive Lernprozesse, die die Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit moderner Kunst fördern, begleitet werden. Ziel ist es, ihre analytischen und kritischen Fähigkeiten zu entwickeln und sie zu inspirieren, die erstaunliche Welt der Kunst zu erleben und zu reflektieren.
In der Lehre wird Wert auf gemeinsames Staunen, Diskutieren und Experimentieren in der Begegnung mit Kunst gelegt, der Unterricht ist dialogbasiert und findet immer vor den Kunstwerken statt.
Bitte vorher anmelden unter 03837520213. Bevorzugter Wochentag: Freitag 10.00 Uhr; von Oktober bis März auch Montag und Dienstag, jeweils 10.00 Uhr möglich.
Otto Niemeyer-Holstein war Künstlerpersönlichkeit und Vermittler
Otto Niemeyer-Holstein hat mit seiner Malerei eine Antwort gefunden auf die Fragen seiner Zeit. Unbeirrt hielt er fest an der unbesiegbaren Realität der Natur. Seine Malerei wird als Grundpfeiler der humanistischen Kunst in der DDR und eigenständiger Beitrag zur europäischen Moderne begriffen. In Lüttenort lebte er eine klassenlose Grenzwelt zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, während Nazidiktatur und Holocaust und in der Zeit des kalten Krieges zwischen Ost- und Westdeutschland. Mit der Verleihung des Nationalpreises der DDR an Otto Niemeyer-Holstein erfolgte eine Anerkennung seines Lebenswerkes, die in der Bereitschaft der DDR mündete, ein „Gedenkatelier Otto Niemeyer-Holstein“ einzurichten.
Der Begriff Humanismus leitet sich von den lateinischen Begriffen humanitas (Menschlichkeit) bzw. humanus (menschlich) ab. Der Humanismus ist eine Weltanschauung, die die Menschenwürde in den Mittelpunkt stellt. Das höchste Glück ist für den Humanismus dann erreicht, wenn es allen Menschen gut geht. Sehr wichtig ist dabei auch die Chance, sich weiterzubilden und weiterzuentwickeln. Dazu ist Gewaltfreiheit ebenso nötig wie das Recht und die Möglichkeit, die eigene Meinung frei zu äußern.